Dolomiten Online

Als Dolomiten Abonnent haben Sie exklusiven Zugang zu ausgewählten Inhalten der Dolomiten Online Redaktion. Viel Spaß beim Lesen, ihr Dolomiten-Team.

Sonntag, 13. Juli

So wurde England erobert

Frankreich leiht den weltberühmten Wandteppich von Bayeux an Großbritannien aus.

Im Gegenzug für die aus dem elften Jahrhundert stammende Stickerei sollen etwa hundert mittelalterliche Meisterstücke aus britischen Museen in der Normandie ausgestellt werden, wie Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ankündigte.
„Der unschätzbare Wert der verliehenen Stücke verdeutlicht den Wunsch, die kulturelle Beziehung zwischen unseren beiden Ländern zu beleben“, sagte Macron, der zu einem dreitägigen Staatsbesuch in Großbritannien war. Frankreich und Großbritannien hatten sich nach den Spannungen in Folge des Brexits und angesichts der erratischen Politik von US-Politik Donald Trump zuletzt einander angenähert.
Der etwa 70 Meter lange und mit zahlreichen historischen Szenen bestickte Wandbehang, der zum UNESCO-Welterbe gehört, soll von September 2026 bis Juni 2027 im British Museum in London ausgestellt werden. Objekte aus Großbritannien sollen in dieser Zeit in den Museen der normannischen Städte Caen und Rouen gezeigt werden.

Macron hatte bereits 2019 eine Leihgabe des Wandteppichs erwogen, war dafür aber scharf kritisiert worden. Der Wandbehang, der in vielen Einzelszenen die Eroberung Englands durch den Normannenfürsten Wilhelm der Eroberer illustriert, hätte bald eingelagert werden müssen, da das Museum von Bayeux renoviert werden soll. Im September soll das empfindliche Stück nun in ein Depot gebracht und für den aufwendigen Transport nach Großbritannien vorbereitet werden.
Wegen seiner Größe und der zahlreichen Details ist der Wandteppich von Bayeux eines der bedeutendsten Zeugnisse des Hochmittelalters. Der dargestellte Geschichtsabschnitt endet mit der Schlacht bei Hastings 1066, das Ende fehlt. Die Szenen geben Aufschluss über viele Aspekte mittelalterlichen Lebens, etwa zum Schiffsbau, zur militärischen Ausrüstung und Kleidung. Auf dem Wandbehang findet sich auch die erste bekannte Darstellung des Halleyschen Kometen.


Kommentare